Auslandsumzug mit Katze – Ein Erfahrungsbericht

Foto: pixelio.de, Tim Reinhart
Flugreise mit Katze Foto: pixelio.de, Tim Reinhart

Ein österreichischer Streuner und eine Tierheimkatze aus München werden zu Weltreisenden: Vor Kurzem traten Fleckli und Sakura ihren Umzug nach Amerika an. Das größte Problem: Die lange Flugreise mit Katzen…

von Lena Landwerth

Vielleicht hört es sich blöd an – aber meine größten Bedenken beim USA-Umzug galten unseren beiden Sofatigern. Dass Fleckli und Sakura uns begleiten sollten war klar, da gab es keine Alternative. Doch wie würden die beiden die lange Reise überstehen? Ganze Stunden habe ich damit verbracht, im Internet nach Tipps zu suchen, wie wir unseren Katzen den Auslandsumzug und besonders den Flug angenehmer gestalten könnten. Vergeblich – zumindest auf deutschsprachigen Seiten. Dass die Miezen nüchtern auf die Reise gehen sollten, war klar – ebenso, dass wir ihnen Wasser anbieten würden. Dass sie nicht im Transportraum reisen, sondern als „Carry On“ in der Passagierkabine, ebenso. Doch wo waren die Tipps, die Katzenhaltern wirklich helfen, dem Tier eine stressfreie Reise zu ermöglichen? Natürlich, ein Patentrezept gibt es hier nicht. Flugreisen und Umzüge sind eine stressige Angelegenheit für jede Katze, die Reaktionen kaum vorherzusehen. Und unter uns: „Üben“ kann man auf eine derartige Belastung nur schwerlich…

Die Vorbereitung
Nach dem ersten Gespräch mit unserer Tierärztin war klar, dass wir Fleckli und Sakura weder mit Beruhigungsmitteln noch mit Medikamenten zu einem „angenehmen Trip“ verhelfen werden würden. Die Argumente liegen auf der Hand: Medikamente wirken in der Luft mehrfach so stark wie am Boden, die Wirkungen sind kaum vorherzusehen. Zudem gehen immer mehr Fluggesellschaften dazu über, keine sedierten Tiere zu transportieren – weder im Transportbereich noch in der Kabine. Darum sollten Feliway und Bachblüten-Notfalltropfen unseren Katzen zu mehr Gelassenheit verhelfen. In Absprache mit der Tierärztin meines ehemaligen Arbeitgebers wurden die abendlichen Futterrationen zudem mit „Relaxan“, einem Ergänzungsfuttermittel mit Tryptophan, präpariert. Tryptophan fördert die Serotin-Ausschüttung im Gehirn – Schokolade für die Katze!

Ob all diese Mittelchen geholfen haben? Ich habe ehrlich gesagt aufgrund mangelnder Vergleichmöglichkeiten keine Ahnung. Aber immerhin waren wir Menschen gelassener und hatten das Gefühl, nicht völlig hilfslos darzustehen…

Die Reise
Trotz aller Vorbereitung begann der Tag der Abreise mit einer entlaufenen Katze: Sakura befreite sich aufgrund eines nicht hundert Prozent geschlossenen Reißverschlusses aus ihrer Transporttasche. Bei jeder anderen Katze kein Problem, bei unserer wahnsinnig scheuen Dame schon… Das Einfangen sah darum so aus, wie es nie aussehen sollte: Nach mehreren vergeblichen Versuchen, auch nur in die Reichweite der Katze zu kommen, mussten wir sie mit lautem Trampeln und Klatschen ins leere Schlafzimmer treiben und mit Gewalt in die Tasche zwängen. Nicht schön… Ich kann darum jedem nur raten, die Reißverschlüsse der Transporttasche doppelt und dreifach zu prüfen!

Unter lauten Beschwerden ging es Richtung Flughafen. Für 200 Euro pro Katze durften unsere Miezen bei Delta Airlines mit in die Kabine. Eine Extrabehandlung gab es für diesen Preis nicht – mitreisende Tiere müssen unter dem Vordersitz verstaut werden. Als Handgepäck aufgegebene Tiere müssen zudem bei der Sicherheitskontrolle aus der Tasche genommen werden, damit diese auf potentielle Bedrohungen überprüft werden kann. Für alle Besitzer scheuer Katzen ein Albtraum – denn wer will schon wochenlang auf dem Flughafen campen, um seine Mieze wieder einzufangen? Zum Glück zeigten sich die Sicherheitsbeamten am Flughafen München mehr als verständnisvoll. Wir wurden sogar ohne Nachfragen in einen abgetrennten Raum gelotst, in dem wir beide Katzen samt Geschirr aus dem Korb entnehmen konnten. Danach musste aber erst einmal die Putzkolonne anrücken – Katzen unter Stress haaren bekanntlich wie wild…

Die erste größere Hürde war genommen, ab ging es in die Kabine. Auch, wenn unsere Sturdi Bags genau den erlaubten Dimensionen für den Tiertransport in der Kabine entsprachen, passten sie aber nicht völlig unter den Vordersitz – gut für die Katzen, schlecht für unsere Füße… Laut Bestimmungen der Airline müssen Katzen die ganze Zeit über in der Transporttasche verbleiben. Diese muss vorschriftsmäßig geschlossen sein und an ihrem Platz verbleiben. In unserem Fall erlaubte uns die Stewardess, die Taschen nach Start und vor der Landung auf den Schoß zu nehmen, vorsichtig eine Hand hereinzustecken und die Katzen zu beruhigen. Bei dem verbleibenden Platzangebot schafften wir es leider nicht, die Taschen einigermaßen problemlos auf den Schoß zu nehmen – von dem Angebot, die Katzen mit einer Hand im Transportkorb zu beruhigen, haben wir aber fleißig Gebrauch gemacht. Die Atembewegungen der Katze zu spüren ist besonders beruhigend, wenn diese nicht mehr auf Zurufe reagiert – sei es aus Angst oder vor lauter Entsetzen über die „ungerechte“ Behandlung… Ein wenig Katzenpaste (die ich unter normalern Umständen nie geben würde…) verleitet die Miezen zum Schlucken und nimmt so eventuellen Druck auf den Ohren.

Leider war die Verabreichung von Wasser nicht so einfach wie gedacht. Nicht jede Katze trinkt während der Reise freiwillig – und 24 Stunden ohne Wasser sind sehr lang… Für den Notfall hatte ich eine kleine Einwegspritze mitgenommen, doch leider hatten Fleckli und Sakura im Transportkorb zu viele Möglichkeiten, sich zu entziehen. Dafür hatte ich später nach Ankunft in Amerika das erste Mal die Gelegenheit, die beiden „freiwillig“ aus dem Wassernapf trinken zu sehen – und das trotz penetrantem Chlorgeruch…

Fleckli_USA
Zumindest eine fühlt sich schon wohl...

Während die erste Etappe unserer Reise sehr ruhig verlief, wurden wir beim Umsteigen in Atlanta vom Stress eingeholt. Durch den Zoll (hier interessierte man sich weder für unsere Katzen noch für das ausgestellte Gesundheitszeugnis…), Gepäck abgeholt und wieder aufgegeben, erneut durch die Sicherheitkontrolle… Während sämtliche Kinder Fleckli und Sakura mit einem lauten „Kitties!“ begrüßten, zeigten sich die Erwachsenen weniger verständnisvoll. Etliche Male wurden wir samt Katzen rücksichtslos angerempelt, auch die Sicherheitsbeamten hatten kein großes Verständnis für unsere Angst, die Katzen könnten bei der Sicherheitskontrolle entlaufen… Zitat: „How will the cat escape when you grab it?“ Zum Glück zeigte Fleckli genau im richtigen Moment, dass auch eine geduldige Katze fauchen kann – nach Hinzuziehen des Managers durften wir die beiden also doch in einem getrennten Raum auspacken und die Taschen durchleuchten lassen. Leider zeigte sich auch hier der Grund des schon seit ein paar Stunden penetranten Geruchs aus Sakuras Käfig: Unsere Kleine hatte sich völlig zugemacht und saß wie ein Häufchen Elend in meinen Armen… Leider stand der nächste Flug schon bereit, Zeit zum Säubern war nicht. Dabei zeigte sich die von mir erdachte Konstruktion mit mehreren Lagen saugfähigen Pads als nicht besonders praktisch: Das doppelseitige Klebeband hielt sie so fest zusammen, dass sie nicht mehr voneinander zu lösen waren… Wir konnten Sakuras Hinterlassenschaften so nur mit einem weiteren Pad abdecken und auf eine schnelle Ankunft hoffen.

Danach
Nach einer einstündigen Wartezeit auf dem Rollfeld und einem weiteren 6-Stunden-Flug war es soweit: Endlich waren wir in Seattle! Zum Glück kehrte schon auf dem Flughafen Leben in unsere beiden tierischen Familienmitglieder ein: Mit großen Augen wurde die Umgebung beobachtet. Im neuen Zuhause, das wir nun für acht Wochen bewohnen werden, überfielen sie gleich das neue Katzenfutter. Fleckli fühlt sich schon sehr wohl, sie verbreitet überall weiße Katzenhaare, hat das Kratzbrett fast zerlegt und bettelt alle paar Minuten nach einer neuen Kostprobe des amerikanischen Katzenfutters. Sakura ist noch etwas vorsichtiger: Die meiste Zeit verbringt sie unter dem Bett, beobachtet aber zwischendurch auch vom Fenster aus die Autos auf dem Redmond Way mit großen Augen, holt sich ihr Futter ab und spielt sogar zwischendurch. Es wird wahrscheinlich etwas dauern, bis sie wieder Vertrauen zu uns hat und uns die 24 Stunden in einem verdreckten Transportkorb verzeiht… Dafür schmust sie nachts wie ein Weltmeister: Heute hielt sie uns von zwei bis vier Uhr nachts ganze zwei Stunden mit lautem Geschnurre und „kraul-mich“-Kopfstößen wach.

Sakura mutig vor ihrem Versteck...
Sakura mutig vor ihrem Versteck...

Wir sehen von Tag zu Tag Fortschritte. Dass wir beide Katzen mit in die USA genommen haben bereuen wir nicht. Unsere Miezen sind beide etwas speziell und aufgrund ihrer schlechten Erfahrung mit Menschen extrem scheu – der Umzug in ein neues Zuhause wäre wahrscheinlich für beide mindestens genauso stressig gewesen wie der Flug.

Kurz und gut: Die Tipps
Allgemeingültige Tipps zum Fliegen mit Katze gibt es nicht – jede Katze ist anders, entsprechend vielfältig fallen die Reaktionen auf die neue Erfahrung aus. Dieses Kapitel mit „Die ultimativen Tipps zum Flug mit Katze“ zu benennen wäre darum mehr als vermessen… Ich kann darum nur von unseren Erfahrungen ausgehen. Bei unseren beiden Katzenmädels hat folgendes geholfen:

  • Notfall-Bachblüten und Feliway: Da hat zumindest der Mensch ein gutes Gefühl…
  • An der Sicherheitskontrolle müssen in der Passagierkabine reisende Tiere aus den Kennel genommen werden. Fragen Sie hier nach einem seperaten Raum und weisen Sie darauf hin, dass eine entlaufene Katze keinem hilft und den Flugverkehr erheblich aufhält – Hartnäckigkeit lohnt sich oft!
  • Viele Flugbegleiter haben selber Katzen und darum Verständis für die Situation. Fragen Sie bei Bedarf einfach nach, ob sie die Transporttasche nach Erreichen der Flughöhe auf den Schoß nehmen dürfen!
  • Dank Klimaanlage ist es im Flugzeug oft kühl und zieht. Ein Tuch über dem Transportkorb soll helfen – ich möchte aber nicht wissen, was unsere beiden Katzen von der völligen Dunkelheit ohne Blickkontakt gehalten hätten… Unser Sturdibag hat zum Glück mehrere Fenster, die mit Klettverschluss zu schließen sind – so konnten wir beim Tragen das vordere Fenster öffnen und im Flugzeug selber das obere. Der Vorteil: Die Katzen konnten je nach Situation die Umgebung beobachten und auch im Flugzeug Blickkontakt halten.
  • Auch Katzen spüren den Druck auf den Ohren bei steigender Reisehöhe. Etwas Katzenpaste verleitet zum Schlucken und nimmt so den schlimmsten Druck. Wichtig: Lassen Sie die Katze beim Griff in den Transportkorb nicht entwischen…
  • Nicht jede Katze möchte während der Reise trinken – trotz Durst verweigern viele Miezen die Flüssigkeitsaufnahme. Zutraulichen Katzen kann man mit einer Einmalspritze ohne Nadel etwas Flüssigkeit in das Maul spritzen. In ganz harten Fällen hilft ein Mix aus Kondensmilch (…gibt es oft kostenlos zum ausgegebenen Tee dazu… ) und stillem Wasser bzw. aufgetauten Eiswürfeln…
  • Auch, wenn sich der Zoll nicht für die Katzen interessieren sollte, ist ein Gesundheitszeugnis ein Muss. Ohne dieses ist keine Einreise und oft auch keine Rückreise möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der jeweiligen Botschaft.
  • Im neuen Zuhause helfen Feliway und viel Ruhe….

Wir wünschen allen, die mit Katze umziehen oder fliegen, viel Erfolg, viel Ruhe und Geduld sowie nettes Sicherheitspersonal am Flughafen und verständnisvolle Flugbegleiter!

Teile diesen Beitrag

73 Gedanken zu „Auslandsumzug mit Katze – Ein Erfahrungsbericht

  • 3. August 2014 um 20:13
    Permalink

    Hallo,
    danke für so manche wirklich hilfreichen Tipps hier!
    Zu Anja – ich bin Therapeutin und arbeite viel mit Tieren, der Post von „Frau Anja“ ist nicht nur völlig daneben und anmassend, sondern auch falsch, vielleicht wäre sie gerne Therapeutin in ihren Träumen …aber großartig finde ich die feine Antwort von Lena darauf – Hut ab!
    Nun ist ja schon einige Zeit dieser Threat online und noch aktuell?: wir fliegen im November voraussichtlich mit zwei Katzen (1 Jahr alt und 6 Monate alt) nach L.A. um dort zu leben. Wir werden von München direkt fliegen, allerdings müssen wir schon mit dem Auto vier Stunden dorthin fahren. Was mich sorgt, ist die Unmöglichkeit der Katzen, sich zu entleeren, denn vom Start bis zur Ankunft im Haus werden wohl ca 15 – 18 Stunden vergehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Sturdy Bags nicht auf den Schoss nehmen darf nach Start und Landung? Wir waren jetzt mit Funny, der älteren Katze zweimal 4 Stunden probeweise unterwegs ( 1Woche Urlaub) was wir noch einmal im September machen, damit wenigstens eine Katze Vorerfahrung hat. Alles ist sehr gut gegangen, ich musste aber meine Hand bei ihm im Bag lassen. Die kleine Katze (Funny’s Bruder Fipsy) kommt erst im September zu uns. Natürlich bin ich unruhig wegen allem vor allem empfinde ich die Reise plus den Vorbereitungen für mich auch sehr anstrengend. Allerdings habe ich keinerlei Bedenken wegen dem neuen Zuhause, ich bin mit meiner ersten Katze (ist 16 Jahre alt geworden) öfter umgezogen, ihr war es immer wichtig, dass ich da bin bzw spüren Katzen sehr, wie es uns Menschen geht. Also denke ich, ich muss vor allem schauen, dass ICH ruhig bin, das überträgt sich dann auf die Katzen. Beide müssen ja mindestens 4 Wochen vor der Reise Tollwut geimpft sein (kein Blutbefund) und bekommen einen EU Pass (weil wir nach D reisen – von Ö aus) und beide müssen gechipt sein.
    Komplizierter soll angeblich die Reise nach Ö zurück sein, falls wir zurück ziehen, was wir aber nicht vor haben. Ich habe eine andere Frage an die bereits Umgezogenen, wie ging es euch denn mit eventuellen Katzenbetreuern, wenn ihr mal einige Tage weg musstet, das stelle ich mir nicht so einfach vor? Liebe Grüße Claudia

  • 14. August 2014 um 22:22
    Permalink

    Sehr schöner Bericht. Ich überlege mit Freund und zwei Katzen nächstes Jahr ins Ausland zu gehen, und gerade mit den Katzen und fliegen ist das so eine Sache…:/.

  • 9. Juli 2015 um 20:13
    Permalink

    Hallo an alle „fliegenden Katzen und Ihre „Dosenoeffner

    Vor 10 Jahren sind wir von Hamburg nach New England, Boston, umgesiedelt.
    Wir sind damals mit Lufthansa geflogen und haben unsere beiden Katzen im Frachtraum unterbringen lassen. Bis auf den unerwarteten Security Check am Hamburger Flughafen (beide Katzen mussten aus ihren Boxen) hat alles bestens geklappt. Wir mussten in Munechen umsteigen und ich habe bei jedem Flug von dem Stuardessen (und Flugkapitaen) bestaetigen lassen, dass unsere Katzen ebenfalls an Board sind.
    Beide Tiere haben den Flug sehr gut ueberstanden und sich relativ gut an das neue Zuhause gewoehnt.
    Jetzt 10 Jahre spaeter geht es wieder zurueck nach Germany.
    Diesmal ist die Situation anders, sehr viel schwieriger.
    Mittlerweile haben wir 4 Katzen (jeder der in den USA gelebt hat und sich dort mit dem Thema Tierschutz auskennt, weiss sicherlich auch warum).
    Man darf pro (Lufthansa) Flug nur 2 Tiere mitnehmen und die werden wieder in den Frachtraum muessen. Jede Katze plus Transportbox wiegt ueber 8 KG, d.h. dann Transport nur im Frachtraum moeglich.
    So weit….so gut…..
    Nun hat sich herausgestellt, dass die aelteste Katze nierenkrank ist, sie bekommt 2x woechentlich Infusionen unter die Haut gespritzt.
    Sie ist 12 Jahre alt und sie ist mein Baby aus Germany.
    Ich hoffe das sie den ganzen Reisestress ueberstehen kann, der Stress ist fuer eine gesunde Katze schon sehr gross, wie kommt ein krankes Tier damit zurecht.
    Bin mit meinem Latein am Ende !!!!
    Ist schon mal jemand mit einer kranken Katze geflogen ???
    Bin ueber jeden Tip mehr als dankbar.
    Gruesse aus Boston….

  • 9. Juli 2015 um 23:23
    Permalink

    Hallo Carmen,

    vielen Dank für den Erfahrungsbericht – und alles Gute für den Rückzug nach Deutschland! Wie sehen denn die Einreisebestimmungen dort aus – könnt ihr ganz „normal“ mit den durchgeimpften Katzen einreisen?

    Alles Gute und vor allem „guten Flug“!

    Lena

  • 16. Juli 2015 um 22:47
    Permalink

    Liebe Lena,

    vielen vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht! Mein Mann und ich übersiedeln Ende des Jahres mit unseren beiden Tigern nach Japan. Im Moment plage ich mich mehr damit, die geeigneten Transporttaschen zu finden. Erlaubt sind 55 x 40 x 23 cm. Die Höhe finde ich zwar an Tierquälerei grenzend, aber ich hoffe so sehr auf ebenfalls verständnisvolles Flugpersonal. Wenn die beiden für Start und Landen unter den Vordermannsitz müssen, das schaffen wir, aber dann hätte ich sie schon gern zumindest bei den Füßen oder auch mal auf dem Schoß. An sich hatten wir Frachtraum auch überlegt, aber mit Näherrücken der Reise komme ich immer mehr davon ab. Ich möchte wissen, wie es ihnen geht, ich denke, man müsste mich dann eher sedieren, dass ich den Flug mit meinen wildesten Gedanken und Vorstellungen überlebe :o))). Unser Tierarzt wird mich wohl für egoistisch halten, er meinte, der Frachtraum wäre für die Katzen stressfreier. Eure Reise ist nun schon 5 Jahre her, ich hoffe, ihr habt euch gut in den Staaten eingelebt! Liebe Grüße aus Wien!

  • Pingback: Meine Katze und ich :: Umzug mit Katze

  • 2. April 2016 um 04:35
    Permalink

    Ich bin ja so froh diesen Artikel gefunden zu haben! Danke, danke! Leider haben unsere Miezen eine ähnliche Reise mit uns vor sich, allerdings im Auto. Ich würde es wirklich gerne anders machen, aber.. naja. Danke

  • 1. Mai 2016 um 09:35
    Permalink

    Hallo,

    Mich würde dringlichst interessieren wie der Flug mit der kranken Katze geklappt hat. Ich ziehe demnächst nach Washington. Mein Kater ist mittlerweile 17 und man hat jetzt erhöhte Nierenwerte, erhöhte Leberwerte und Diabetis fest gestellt. Ich kann ihn nicht mehr in ein andres Zuhause gewöhnen. Aber ob er den Flug übersteht bezweifle ich auch…

    Wie lief es bei euch?

  • 9. August 2016 um 14:12
    Permalink

    Hallo ich finde diese Seite auch toll und froh das euch gibt mir steht eine ausreise mit 2 Katzen in die Usa bevor
    11& 13 Jahre alte Kater .
    ich bin mir auch nicht sicher als handgepaeckt bei mir und meinem Mann oder doch lieber zum Frachtraum .
    Alleine der gedanke stressed mich und meine kater erst

  • 9. August 2016 um 14:18
    Permalink

    Hey ihr toll das es so eine Seite gibt .Wir wandern in den naechsten 6 Wochen von Deutschland in die Usa (New Jersey ) aus .
    Meine zwei Katzen bzw. Kater 11 & 13 Jahre alt .
    Meine Babies kommen natuerlich mit ,allerdings mach ich mir Sorgen wegen der Reise
    Carry on oder doch lieber Frachtraum ?
    Was koennt ihr empfeheln welche flug gesellschaft ist die beste ist es immer noch unser gute deutsche Lufthansa?
    gerne zahle ich auch extra hauptsache den katzen geht es gut .
    Bitte Bitte viele Tipps und tricks
    Thanks ahhhh Danke

  • 25. August 2016 um 13:48
    Permalink

    Hallo,

    leider habe ich noch keine Tipps für Euch.

    Wir werden mit unserer Katze nach San Francisco fliegen und zwar mit der Lufthansa und United Airlines. Leider rücken beide Airlines nicht richtig mit der Sprache raus (bzw. L antwortet überhaupt nicht), was die „medizinischen“ Bedingungen für den Transport in der Kabine sind, d.h. muss die Katze gechippt sein, gegen Tollwut geimpft, benötigen sie ein Gesundheitszeugnis etc – es ist echt wahnsinnig! Am Telefon sind sie auch sehr unverbindlich und wollen uns nichts schriftlich bestätigen.

    Habt Ihr dazu Erfahrungen? Auf den Webseiten der Fluggesellschaften befindet sich nur Information zur Größe der Transportbox:

    https://www.united.com/web/en-US/content/travel/animals/in_cabin.aspx
    http://www.lufthansa.com/de/de/Tiere

    Notgedrungen werde ich nun wahrscheinlich alles an der Katze vornehmen lassen 🙁 Schade, dass die Fluggesellschaften die Info nicht einfach ins Netz stellen – es kommt ja doch häufiger vor, dass Katzen an Board reisen.

  • 29. August 2016 um 17:35
    Permalink

    Hallo Lissa,

    soweit ich weiß geben nicht die Fluggesellschaften die „medizinischen“ Voraussetzungen vor, sondern das Einreiseland – in diesem Fall die USA. Unsere Katzen mussten komplett durchgeimpft sein, zudem mussten wir ein Gesundheitszeugnis ausstellen lassen.

    Am Besten direkt bei der Botschaft nachfragen!

    Viel Glück und gute Reise,
    Lena

  • 7. September 2016 um 15:00
    Permalink

    Ich danke Ihnen für diesen interessanten Artikel. So ein weiter Umzug ist auf jeden Fall sehr stressig für das Tier. Schön dass die Reise doch geglückt ist. Eure Katze wird das schnell vergessen. Sie schmust ja schon wieder. Dann ist doch alles in Ordnung 🙂
    Beste Grüße,
    Johann

  • 26. September 2016 um 08:56
    Permalink

    Hallo Lena,

    Euer Umzug ist ja nun schon lange her, aber aus gegebenen Anlass bin ich auf Deinen Bericht gestoßen.

    Im Februar nächsten Jahres geht es für uns nach Paraguay mitsamt unserer 4 Hunde (die werden per Pet Air GmbH extra befördert) , unserer 2 Katzen (die ich gern in der Kabine hätte) und unseren Kindern. Um eventuellen „Katzentherapeuten“ den Wind aus den Segeln zu nehmen: Dieser Umzug ist allein zum Wohle unserer Kinder, da die momentane und wahrscheinlich auch zukünftige Situation in Deutschland ein normales Leben für Kinder kaum noch möglich macht. Und die Tiere hier zu lassen, stellt absolut keine Alternative dar. In den Urlaub würde ich sie aufgrund der Stresssituation nicht mitnehmen, aber da ein Umzug bevorsteht ist es unausweichlich.

    So, nun zum eigentlichen:
    Hast Du das Gefühl gehabt, dass diese Beruhigungsmittel geholfen haben? Welche Papiere hast Du benötigt und auf welcher Sprache? Hat es dolle schlimm nach Katzen-AA gerochen? Besteht die Möglichkeit die Einlagen irgendwie bei einem Maleure zu wechseln?

    Wir werden 20 Stunden mit 2 Stopps fliegen (anders ist es leider nicht möglich). Ich hoffe wirklich, dass das gut geht. Habe Freigänger-Mietzen, die ihre Freiheit sehr lieben und drüben auch auf 4,5ha weiter ausleben dürfen. Daher hoffe ich ernsthaft, sie nehmen mir die 20 Stunden nicht übel 🙁

    Liebste Grüße

  • 27. September 2016 um 01:51
    Permalink

    Hallo Line,

    wow, Paraguay, da steht Euch ja eine lange Reise bevor! Alles Gute dafür!

    Zu Deinen Fragen: Wir haben zur Einreise in die USA ein Gesundheitszeugnis sowie den englischsprachigen EU-Katzenpass benötigt. Wie es in Paraguay aussieht weiß ich allerdings nicht… Beruhigungsmittel haben wir nicht verwendet, sondern nur homöopathische Mittel. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob diese wirklich geholfen haben…

    In unserem Fall hatte Sakura ja die Einlage beschmutzt. Wir hätten diese sicherlich auf der Flughafentoilette wechseln können, leider blieb bei unserem Zwischenstopp in Atlanta keine Zeit… Ich hoffe, dass der Fall bei Euch nicht eintritt!

    Viele Grüße und alles Gute für Euren Umzug!
    Lena

  • 14. März 2017 um 08:56
    Permalink

    Hallo,
    Ich möchte mit meinen kleinen Stubentiegern für ca. 3 Jahre nach Amerika. Leider habe ich öfter mitbekommen, dass manche Zollbeamte (trotz vollständiger Papiere) sich „Probleme“ einfallen lassen, damit die Katzen nicht den Flughafen verlassen und einfach getötet werden.

    Habt ihr auch sowas mal gehört oder sogar selber mitbekommen?

    Ich möchte meine kleinen Stinkern keinerlei Risiko aussetzen.

    LG

  • 12. Juni 2017 um 11:09
    Permalink

    Hallo, gestern ist mein 18 Jahre alter Kater von Deutschland nach Malta geflogen. Leider mit airberlin und 3,5 Stunden Verspätung. Wir haben eine extra-large Tranpsortbox besorgt, weil der Kater ohnehin über 7 kg wiegt und wir ihm aufstehen, drehen und sitzen ermöglichen wollten. Das fand er auch ganz toll. Er ist ebenfalls altersbedingt krank und hat verengte Luftwege, ist aber medikamentös eingestellt. Auch seine Schilddrüse muß mit Hormonen unterstützt werden. Er ist aber eine taffe Persönlichkeit und hat alles mit großer Neugierde über sich ergehen lassen. Die Malteser sind genau, es wurde vorher ein Einreisedokument und der Nachweis aller erforderlichen Impfungen und Chip gefordert, das ging aber innerhalb einer Woche zügig. Vor Ort am airport ein sehr hilfsbereiter und freundlicher Veterinär. Es wurde vom Personal sogar dem Kater Wasser gegeben! Jetzt ist er dabei sein neues Zuhause auf Gozo langsam zu erkunden, wir haben dort ein großes Haus, aber er hat keinen Park mehr, der in seiner direkten Nachbarschaft war. Wir haben das Gefühl, dass er zufrieden ist, Hauptsache die „Familie“ ist komplett – er schnurrt, schmust wieder und frisst ganz ordentlich – sogar die neue „Toilette“ hat er angenommen, obwohl er gewohnt war, sein Geschäftchen im Freien zu machen. Ich kann jedem nur empfehlen, die Samtpfote mitzunehmen, die Tiere sind wohl doch nicht so sehr an den Ort als an ihre“Dosenöffnern“ gebunden.

  • 12. Juni 2017 um 11:20
    Permalink

    Auf einige offene Fragen hier im Verlauf:
    nach meiner Erfahrung von Deutschland nach Malta ist es notwendig:
    dass die Katze gechipt ist;
    einen englischsprachigen EU_Impfpass besitzt;
    Alle für das Einreiseland nötigen Impfungen müssen mindestens 21 Tage zurückliegen (so war es für Malta)
    Ihr braucht eine Art „Geburtsdatum“
    Und das Ticket für die Katze konnte nicht online gebucht werden, das mußte am Flughafen des Abflugortes direkt gekauft werden, nachdem der Flug gebucht war.
    Ryanair befördert überhaupt keine Tiere
    Wir hatten für den Notfall Bachblüten – resuce da wir auch keine Medikamente zur Sedierung geben wollten

  • 4. Dezember 2017 um 08:52
    Permalink

    Hi,

    Danke für den ausführlichen Bericht!!
    Kleine Ergänzung aus 7 Jahren Tierschutz. Wenn man eine scheue Katze hat, holt man diese einfach nicht raus an der Sicherheitskontrolle.
    Dafür gibt es 2 Varianten:
    – man weigert sich un sagt, die Polizei soll kommen. Dann geht es meistens so 😉
    – meine bevorzugte Variante „sei schlau stell dich dumm“. Ich stelle die Katze einfach mit dem anderen Handgepäck auf das Band (die Strahlung ist nicht schlimmer als beim Röntgen)! Wenn das Sicherheitspersonal feststellt, dass sich eine Katze in der Tasche befindet, ist es schon zu spät. Meistens regen sie sich dann wahnsinnig auf. Das muss einem dann egal sein. Rausholen musste ich sie noch nie!

    Liebe Grüße,

    Deike

  • 26. Dezember 2017 um 22:43
    Permalink

    Super Bericht. Ich überlege mit meiner Katzen nächste Jahr ins Ausland zu gehen und das mit einem langen Flug ist nicht so einfach. Die Tipps sind aber spitze.

  • 14. Februar 2018 um 10:07
    Permalink

    Bei uns steht auch ein Überseeumzug in naher Zukunft an und die Tipps sind wirklich spitze, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

    Danke, Gruß
    Juli

  • 17. August 2018 um 08:03
    Permalink

    Danke für die guten Tipps zum Überseeumzug. Eine Bekannte ist auch mit Tieren nach Südamerika umgezogen. Dass war schon eine große Herausforderung.

  • 5. Mai 2019 um 21:07
    Permalink

    Klinoptilolith-Produkte werden häufig mit irreführenden Werbeaussagen beworben. Doch tatsächlich sind die Produkte weder als Unterstützung bei einer Krebstherapie noch als Detox-Mittel wirksam. Auch wenn auf Internetseiten oft Wunderwirkungen versprochen werden: Zeolithe oder Klinoptilolith-Produkte: sind keine Radikalfänger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Warning: Illegal string offset 'q' in /kunden/98137_22946/webseiten/pfotenhiebwp32/wp-content/plugins/quiz/quiz.php on line 60

Warning: Illegal string offset 'a' in /kunden/98137_22946/webseiten/pfotenhiebwp32/wp-content/plugins/quiz/quiz.php on line 61

Warning: Illegal string offset 'q' in /kunden/98137_22946/webseiten/pfotenhiebwp32/wp-content/plugins/quiz/quiz.php on line 179

Anti-Spam Quiz: