Enzündungen in Maul und Rachen richtig behandeln: Damit Katzen wieder kraftvoll zubeißen können

Katzen sind Meister darin, Krankheiten zu verstecken. Auch Entzündungen der Maulschleimhaut werden oft erst sehr spät bemerkt. Eine Pressemitteilung des Arzneimittelherstellers Virbac klärt über Vorbeugung und die Behandlung mit Interferon auf.

Foto: mieter, pixelio.de
Foto: mieter, pixelio.de
[Pressemitteilung] Bad Oldesloe – Erst wenn die Katze beim Fressen wimmert und ihr Futter wieder ausspuckt, merken viele Katzenbesitzer, dass ihr Tier leidet. Grund für die Schmerzen sind sehr häufig Entzündungen der Maulschleimhaut, die sich von den Kiefern nach und nach bis zum vorderen Gaumenbogen erstrecken. „Im schlimmsten Falle entsteht das Vollbild einer chronischen Gingivitis-Stomatitis-Oropharyngitis (GSO). Hier sind Zahnfleisch, Maulschleimhaut und Rachen gleichermaßen betroffen. Da Katzen Schmerz erst zeigen, wenn er unerträglich ist, sind die Krankheitsbilder meist schon sehr weit fortgeschritten“, erklärt Dr. Stephan Kiessling, Tierarzt bei Virbac Tierarzneimittel. Um einer langwierigen Therapie vorzubeugen, sollten Katzenhalter ihrem Tier regelmäßig ins Maul schauen.

Die Ursache der GSO ist noch nicht vollständig geklärt. Sie entwickelt sich vermutlich vor allem durch Viren und ein geschwächtes Immunsystem. Bei den Viren scheinen vor allem die Caliciviren eine Rolle zu spielen, die auch Mitauslöser des Katzenschnupfens sind. Chronische Entzündungsprozesse z.B. am Zahnfleisch können eine GSO begünstigen. Die große Anzahl von möglichen Auslösern erschwert die erfolgreiche Behandlung.

Erster Schritt der Behandlung sollte eine Zahnsanierung sein. Nach der Reinigung oder Entfernung der erkrankten Zähne, wird das Zahnfleisch am Übergang zwischen gesundem und entzündetem Gewebe mit Interferon unterspritzt. „Interferone sind körpereigene Eiweiße, die gesunde Zellen zum Aufbau von spezifischen Enzymen veranlassen. Diese Enzyme aktivieren die körpereigene Abwehr und verhindern so die Vermehrung von Viren“, erläutert Dr. Stephan Kiessling. Da es sich um einen körpereigenen Wirkstoff handelt, ist er sehr gut verträglich.
Nach der Zahnbehandlung können Tierhalter die Behandlung nach Ausschluss anderer Infektionen zu Hause fortsetzen. Hierzu müssen sie ihrer Katze bis zu drei Monate jeden Tag oral Interferon ins Maul sprühen. Anschließend muss das Maul für etwa 30 bis 60 Sekunden geschlossen gehalten werden, damit sich die Lösung gut verteilen kann und nicht herausläuft. Sollte sich die Katze das Medikament nicht ins Maul spritzen lassen, besteht auch die Möglichkeit, Augentropfen mit Interferon zu verwenden, die zweimal täglich in den nasalen Augenwinkel eingebracht werden.
Manche Katzen benötigen zu Anfang noch Schmerzmittel, um wieder fressen zu können. Wichtig ist, dass Tierhalter und Katze die regelmäßigen Kontrollen einhalten und sich über drei Monate akribisch an den Behandlungsplan halten. Danach wird der Tierarzt gemeinsam mit dem Tierhalter genau besprechen, ob eine weitere Interferonbehandlung notwendig ist. Da GSO jederzeit wieder auftreten kann, muss ein fester Kontrollturnus eingehalten werden.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Katzenbesitzer schon von klein auf mit ihrem Tier üben, sich ins Maul schauen zu lassen. Mit viel Geduld kann dies aber auch erwachsenen Katzen noch antrainiert werden. Die Wahl des Futters ist ebenso entscheidend. Wer eine Katze mit Zahnproblemen hat, sollte sich von seinem Tierarzt beraten lassen, welches Futter in diesem speziellen Fall am besten ist.

Die Virbac Tierarzneimittel GmbH mit Hauptsitz in Nizza gehört zu den zehn führenden veterinärpharmazeutischen Unternehmen weltweit. In 22 Niederlassungen auf allen fünf Kontinenten entwickelt und produziert Virbac unter anderem Groß- und Kleintierimpfstoffe, dermatologische Produkte, Antiparasitika, Diätetika, Dentalprodukte sowie Lesegeräte und Transponder zur Tierkennzeichnung. Die deutsche Niederlassung in Bad Oldesloe verzeichnet seit ihrer Gründung 1982 eine kontinuierlich positive Entwicklung und steht den bundesweit niedergelassenen Tierärzten mit rund 50 erfahrenen Mitarbeitern beratend zur Verfügung.

Zum Weiterlesen:
Orofaziales Schmerzsyndrom bei der Katze

Teile diesen Beitrag

4 Gedanken zu „Enzündungen in Maul und Rachen richtig behandeln: Damit Katzen wieder kraftvoll zubeißen können

  • 30. August 2012 um 00:08
    Permalink

    Meine zwei Birmakatzen haben seit kleinauf einen roten Strich über den Zähnen, seit langen versuche ich Mittel zu finden die das Problem verbessern. Ich vermute das die Zahnfleischentzündungen durch das Durchimpfen der Katzenpopulationen mit dem abgeschwächtem Katzenschnupfenvirus entstehen. Gute Erfahrungen habe ich mit Colostrum gemacht, das ja auch bekanntlicherweise das Immunsystem stärkt. Die Entzündungen wirken abgeschwächt, sind aber leider noch nicht ganz verschwunden. Zumindest haben sich die Entzündungen nach knapp drei Jahren nicht verschlechtert. Ist auf alle Fälle einen Versuch wert. Von irgendwelchem zahnreinigendem Futter halte ich gar nichts, ein roher Hühnerflügel und ein Stück Rindergulasch säubern mit Sicherheit die Zähne besser als jedes teure Zahnfutter !!

  • 28. April 2014 um 21:42
    Permalink

    Toller Artikel, gut recherchiert, sachlich geschrieben. Sehr, sehr hilfreich! Danke dafür <3

  • Pingback: Meine Katze und ich :: Zahnprobleme

  • 6. März 2018 um 09:03
    Permalink

    Mein Kater hat jetzt seit vier Wochen den ganzen Rachen entzündetmit Blasen am Maul, erst war es wässriger Schleim der aus dem Maul lief dann zähflüssig trüb . Bin seit vier Wochen beim Tierarzt er hat Antibiotika und Schmerzmittel bekommen,hat nicht wirklich geholfen dann haben wir es mit Penicillin probiert auch keinen Erfolg der Schleim wurde schlimmer. Dann hater eine Spritze gegen die Bakterien bekommen sie hällt 14 Tage an , ging auch leicht bergauf heute ist es wieder schlimm mit dem Schleim, ich weis nicht mehr weiter ich kann meinen Kater nicht mehr so leiden sehen es muss doch endlich mal was helfen er ist bis auf 3,4 kg abgemagert und kann kaum fressen, dazu kommt noch das er eine Schilddrüssenüberfunktion hat dafür bekommt er auch Tabletten ,da er sie aber nicht immer in vollem Masse zu sich genommen hat habe ich das Mittel jetzt in flüssig bekommen. Ich binn nervlich und finanziell am ende . Ich möchte meinen Kater noch nicht verlieren er ist do h erst 13 Jahre und auch sehr neugierig und lebhaft. Ich braue unbebingt einen Rat womit es wieder aufwärts geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Warning: Illegal string offset 'q' in /kunden/98137_22946/webseiten/pfotenhiebwp32/wp-content/plugins/quiz/quiz.php on line 60

Warning: Illegal string offset 'a' in /kunden/98137_22946/webseiten/pfotenhiebwp32/wp-content/plugins/quiz/quiz.php on line 61

Warning: Illegal string offset 'q' in /kunden/98137_22946/webseiten/pfotenhiebwp32/wp-content/plugins/quiz/quiz.php on line 179

Anti-Spam Quiz: