Buchbesprechung: Katzensenioren – gesund und glücklich alt werden
Vor Kurzem riefen wir unsere Leser auf, uns Buchbesprechungen ihrer favorisierten Bücher zukommen zu lassen. Den Anfang macht Pfotenhieb-Leserin und Katzenzüchterin Andrea Frank, die sich das Buch “ Katzensenioren – gesund und glücklich alt werden“ von Dr. Michael Streicher herausgesucht hat.
von Pfotenhieb-Leserin Andrea Frank
Tierarzt Dr. met. Vet Michael Streicher hat im Cadmos-Verlag ein Buch zu dem Thema „Thema „Katzensenioren – Gesund und glücklich“ veröffentlicht.
Auf nicht ganz 80 Seiten, die teilweise mit fantastisch schönen Bildern versehen sind, wird hier auf das Thema des Alterungsprozesses bei der Katze eingegangen. Angefangen von kleinen Hilfestellungen für die Katze im normalen Alltag bis hin zu altersbedingten Krankheiten werden in diesem kleinen, aber sehr feinen Buch alle Themen behandelt. In diesem Buch wird auf sehr sensible Art und Weise auf das Natürliche bei der Haltung einer Katze eingegangen. Das Älterwerden des vierbeinigen Lieblings und den damit verbundenen Problemen wie der Besuch des Katzenklos, der für ältere Katzen manchmal mal nicht so einfach ist – gerade dann, wenn der Rand zu hoch ist. Oder die Hürdem die es zu überwinden gilt, um auf den früheren Lieblingsplatz auf dem Kratzbaum zu kommen.
Sehr sympathisch wird der Autor in dem Punkt Impfung und Entwurmung. So spricht er sich klar für das Sammeln von Kotproben aus, statt „einfach drauf los zu entwurmen“. Aber auch beim Impfen schreibt er ganz klar, dass Impfungen ab einen gewissen Alter absolut differenziert betrachtet werden müssen und teilweise keinen Sinn mehr machen.
Auch bei der Ernährung punktet der Verfasser. Hier spricht er sich für hochwertige Ernährung aus, schreibt aber auch „Wenn die Katze ihre Medikamente nur mit Leberwurst nimmt, ja dann soll sie bitte doch die Leberwurst bekommen. Besser die Katze kann mit dem Medikament noch länger glücklich leben als das sie ohne das Medikament Schmerzen und Probleme hat. Da ist die Miniportion Leberwurst das geringere Übel.“ Das Thema Ernährung könnte in meinen Augen ein wenig komplexer behandelt werden, aber auch
Äußerst interessant ist auch das Thema der Altersbedingten Erkrankungen, angefangen von Altersdemenz bis hin zu Diabetes. Michael Streicher findet auch die passenden Worte für den Personenkreis, der sich nicht gleich zutraut Spritzen zu setzen oder den Blutzuckerspiegel zu messen. Man hat als Leser den Eindruck, man steht mit seinen Sorgen und Nöten, die eine alte Katze teilweise so mit sich bringt, nicht alleine da.
Sehr sensible und einfühlsame Worte findet der Autor auch bei dem Thema „Abschied nehmen“ und beim Lesen der Zeilen erkennt man, dass der Verfasser wirklich Ahnung von dieser Thematik hat und sich sehr gut in die Gefühlswelt der Katzenhalter hineinversetzen kann.
Alles in allem kann fand ich das Buch äußerst interessant. Bei manchen Punkten hätte ich mir gerne etwas mehr Informationen gewünscht. Durch seine sehr einfühlsamen Worte und klaren Schreibstil ist „Katzensenioren“ ein guter Wegweiser und auch Hilfsmittel für das gesunde und glückliche Altern werden unserer Katzen.
Und zum Abschluss will ich noch einen Satz aus dem Buch zitieren, der vielen vielleicht schon im Vorfeld hilfreich ist:
„Alt werden ist keine Krankheit“
Der Buchautor
Dr. med. vet. Michael Streicher ist Fachtierarzt für Kleintiere und leitet als Inhaber die „Katzen-Praxis„, eine ausschließlich auf die Behandlung von Katzen spezialisierte Tierarztpraxis, in Oberursel bei Frankfurt/Main. Der Großteil seiner Patienten sind ältere Katzen, deren Besitzer mit ihren Sorgen und Nöten zu ihm kommen. Bei Cadmos ist sein Buch „Erste Hilfe für meine Katze“ erschienen.
Unsere Rezensentin
Andrea Frank ist langjährige Katzenhalterin und Züchterin. Ihr sind sehr, sehr viele Bücher zum Thema Katze bekannt – für Pfotenhieb hat Sie das Buch „Katzensenioren – Gesund und glücklich alt werden“ von Michael Streicher rezensiert.
Das Buch
Katzensenioren
Gesund und glücklich alt werden
Dr. Michael Streicher
ISBN 978-3-8404-4014-4
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Buchseite des Cadmos-Verlages. Bitte werfen Sie auch einen Blick in unser gesamtes Katzenbuch Sortiment!
Danke für die Rezension. Mich würde interessieren, ob in dem Buch auch auf die Ursachen für Erkrankungen wie zB Altersdemenz eingegangen wird und auch ob mögliche Veränderungen/Anpassungen der Wohnsituation und Spielplätze der Katze thematisiert wird?
Grüße
Marisa